top of page
AutorenbildAnita Hoffmann

Generation Z: So machen sich Arbeitgeber attraktiv für die junge Generation

Neue Mitarbeiter und Auszubildende zu finden, gehört heute zu den größten Herausforderungen eines Betriebes. Umso wichtiger, sich die Generation Z - das sind die zwischen 1995 und 2010 geborenen, die jetzt ins Arbeitsleben eintreten - genauer anzuschauen. Fest steht: Die Ansprüche der „Digital Natives“ an ihren zukünftigen Arbeitsplatz haben sich deutlich verändert. Was die junge Generation konkret erwartet und wie Sie sich durch Digitalisierung als Arbeitgeber attraktiv machen, lesen Sie hier. 


Generation Z: So machen sich Arbeitgeber attraktiv für die junge Generation

Work-Life-Balance & Selbstverwirklichung 

Der Begriff Work-Life-Balance hat sich bereits in der Arbeitswelt verfestigt und bedeutet nichts anderes als neben der Arbeit auch dem Privatleben ausreichend Raum zu geben. Das steht oftmals für Familien ganz oben auf der Liste, aber auch zunehmend jüngere Mitarbeiter wünschen sich mehr Zeit für Hobbys, Reisen und Freizeit. Übrigens ganz anders als die Generationen davor, die Arbeit und Karriere häufig in den Vordergrund stellten. Hier braucht es von Seiten der Unternehme eine offene Einstellung und den Mut für innovative Konzepte. So hat beispielsweise die Firma Elbs Rocco Funke durch Digitalisierung die 4-Tage Woche im Betrieb ermöglicht und sich als Arbeitgeber einen großen Vorsprung verschafft.  

 

Doch mittlerweile geht es noch einen Schritt weiter. Die neuen Arbeitnehmer suchen nicht nur die Balance zwischen Arbeit und Freizeit, sondern auch gezielt nach einem Job, der sie erfüllt und es ihnen ermöglicht, sich selbst zu verwirklichen. Auch hier können Sie mit einem modernen Arbeitsumfeld, einer entsprechenden Ausstattung und einem guten Betriebsklima punkten. Wie die junge Generation den Arbeitsmarkt zum Wohle aller verändert, hat auch der Deutschlandfunk näher beleuchtet.  

 

Moderne Arbeitsumgebung  

Mit Zettel und Klemmbrett lassen sich junge Auszubildende und Mitarbeiter kaum noch begeistern. Digitalisierung und eine moderne Ausstattung des Arbeitsplatzes werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen - auch in handwerklichen Berufen. Mit neuester Technik wie Tablets und Smartphones, sowie einer digitalen Arbeitsumgebung, können Sie diese Mitarbeiter für sich gewinnen. Zeigen Sie, dass Sie modern arbeiten und ein Unternehmen mit Zukunft sind. Die richtige Software, um die Prozesse in Ihrem Betrieb zu digitalisieren, kann Ihnen dabei helfen. 


Stefan Sieling vom Rohrreinigungs-Service Schipper in Bremen betont in diesem Video, wie sehr seine Azubis das digitale Arbeiten lieben!

Stefan Sieling vom Rohrreinigungs-Service Schipper in Bremen betont in diesem Video, wie sehr seine Azubis das digitale Arbeiten lieben!


Nachhaltigkeit & Umweltschutz 

Der Klimaschutz ist vermutlich eines der zentralen Themen der jungen Generation. Das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit ist groß. Auch bei der Suche nach dem richtigen Arbeitgeber schauen die jungen Mitarbeiter genau hin. Wird beispielsweise weitgehend auf Papier verzichtet? Werden Rohstoffe und Ressourcen wie Strom und Treibstoff gespart? Auch hier kommt die Digitalisierung Ihnen. zur Hilfe. Mit einer papierlosen Auftragsabwicklung und einem effizienten Routenplaner zeigen Sie, dass Sie Klimaschutz und Nachhaltig ernst nehmen.  

 

Fazit: Die Anforderungen der neuen Generation haben sich im Laufe der Zeit verändert. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, müssen Betriebe mit innovativen Ideen und modernen Arbeitswelten vorangehen. Hier kann die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten.  


Sie möchten Project-Center kennen lernen? Wir zeigen Ihnen unsere Software in einer kostenlosen Demo. Vielleicht holen Sie gleich einen Ihrer Auszubildenden dazu? 

 

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page